 |
Löbau, Jahnstraße 9
(339 V.),
11 (339 U.), 13 (339 J.) |
|
 |
Löbau, Ecke Jahnstraße/Alexander-von-Humboldt-Straße |
|
Straßennamen-Umbenennung: ab 1873 Königsstraße,ab 1923 Jahnstraße |
|

Löbau, Jahnstraße 9 - Erich Wohlgezogen,
Zuckerwarenfabrik, 1948
Quelle;
020 |

Löbau, Jahnstraße 9 - Erich Wohlgezogen,
Schokoladen- und Zuckerwarenfabrikation, SP 1932
|
|
Günter Vogel erinnert sich:
Mit 7 Jahren schickte mich in den späten 50er Jahren Herr Dr. Decker, praktizierender Arzt in
Kittlitz mit Praxis im Gemeindeamt Rosenhain C (Wendisch Cunnersdorf), in das Kurbad Adler zur
Massage. Ich hatte als Kind X-Beine und Ansätze zum Senkfuß.
Es fiel mir daher das Laufen sehr schwer. Im Kurbad musste ich immer freitags nachmittags vorstellig sein. Die Massagen führte
meistens seine Mitarbeiterin Frl. Hansen, eine Dänin, aus. Sie hatte einen äußerst zupackenden Griff
im Gegenteil zu Herrn Adler. Mir taten diese Anwendungen sehr gut und mit der Zeit wuchsen sich die
Beschwerden gänzlich aus.
Herr Adler wohnte damals in Dolgowitz am Rotstein mit sehr schönem Blick in Richtung Löbau und
Löbauer Berg. Später wohnte in diesem Haus der Abschnittbevollmächtige der Volkspolizei für Dolgowitz und Zoblitz.
|
 Kurbad Böhm, Inh. A.
Adler
|
|
|
|
 |
 |
Löbau, Jahnstraße 11 - Kurbad
Böhm, Inh. Hellmuth Riedel, 1932
|
Löbau, Königstraße
11 - Oswald Böhm,
Naturheilbad, 1904 |
|
|
|
|
|

Löbau, Jahnstraße
13 - elektr. Wäschemangel; Hermann Müller, Mietautogeschäft, 1931 |
|
 |