|  | 
	
		| Löbau, 
		Nicolaistraße 1a - der neue (alte) Zugang von der Nicolaistraße zum 
		Ratskeller | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		| Der Ratskeller war bis
        1991 eine der beliebtesten Löbauer Gaststätten. Umbau 2008. | 
	
		|  | 
	
		| 
			
				|  |  |  
				| Zugang zur Kellerbar | Andenken an fröhliche Stunden |  
				| Die Kellerräume mit Kellerbar wurden 2005 entkernt Fotos (2): Frieder Schönlebe
 |  | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		| Ratskeller, Aufgang zur Gaststube - Ansichtskarte, 1940 In der 
	  DDR-Zeit hörten die Besucher auf der Treppe oftmals die Worte: Bitte hier warten, 
	  Sie werden platziert!
 | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		| HO-Gaststätte Ratskeller Löbau / Sa. - Ansichtskarte, 1966 | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		| Nach dem Umbau 2008
        befindet sich hier der Zugang zur Löbau-Information | 
	
		|  | 
	
		| 
			
				|  | Das 
				Löbauer Stadtwappen am ehemaligen Eingang zum Ratskeller: Die beiden Türme symbolisieren die befestigte Stadt.
 Die 2 Türme verbindet ein gotischer Bogen mit dem Kreuz
        als Symbol für die christianisierte Stadt.
 Der böhmische Löwe mit dem Doppelschweif 
        ist das Zeichen für die Zugehörigkeit der Stadt
        an das Böhmische Königshaus bis 1635.
 Quelle: Stadtarchiv Löbau
 |  Quelle: Wegweiser im
        Wirtschafts- und Verkehrsleben,
 Kreis und Stadt Löbau,1948.
 |  | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		| 
			
				|  |  |  
				| Ratskeller, HO Lehrgaststätte Rechnungsblock der 1976
        eröffneten Kellergaststätte
 | Löbau - 
				Am Ratskeller - Ansichtskarte um 1940 Kunstanstalt Stengel & Co GmbH, Dresden
 |  | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		| Eiserner Landsturmmann 
		am Aufgang zum Ratskeller - Ansichtskarte, 1914/1915 | 
	
		|  | 
	
		| 
			
				|  |  |  
				| 4. Juni 1949 -
        Eröffnung HO-Gaststätte Ratskeller Löbau
 | 1. September 1949 -
        HO-Gaststätte Ratskeller Löbau, Eröffnung der Imbiß-Halle
 |  | 
	
		|  | 
	
		| 
			
				|  |  |  
				| Maler-Hennig-Bilder
        im Ratskeller, 1908 Paul Hennig, Malermstr. - Löbau, Äuß. 
		Bautzner Str. 5
 (Adressbuch Löbau, 1909)
 Julius Hennig, Maler 
				-Löbau, Äuß. Bautzner Str. 2 (296.)
 (Adressbuch Löbau, 1889)
 | Ansichtskarte, 1943 - Ratskeller, Bauernstübel mit 
				Maler-Hennig-Bild:
 Der Nachtwächter mit langem Spieß mahnt zum Heimweg...
 Foto: F. Zigan-Jesse, Löbau/Sa., 1943
 |  | 
	
		| Ratskeller-Pächter, 1909: Paul Tannhäuser, Löbau, Altmarkt 1, 
		Tel.: 232 | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		| Rathskeller Löbau - Anzeige in Adressbuch Löbau, 1889 | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		| 
		Velocipedes zur Ansicht 
		u. Bestellung im Biertunnel zum
        Stadtkeller, SP 1869Bis 1893 Stadtkeller,
        danach Ratskeller
 | 
	
		|  |