| 
			
				| 
					
						| 
							
								| 
									
										|  |  |  |  
										| Bismarck-Eiche (Quercus
                robur) an der Brunnenstraße, gepflanzt am 1. April 1895.
                Stammumfang, Mai 2007: 2,65 m
 Foto: P. Emrich, Mai 2005
 |  | Bismarck-Eiche 
										(Quercus x richteri) auf dem  Ev. Friedhof, gepflanzt am 1. April 1915.Stammumfang, Mai 2007: 2,95 m
 Foto: P. Emrich, Mai 2007
 |  
										| Der 
										Gedenkstein ist nicht auffindbar |  |  |  
										|   |  |  |  
										| Fürst Otto von Bismarck, 1862 Bildquelle: 
										Bundesarchiv, 
										Bild 183-R15449 / CC-BY-SA 3.0
 |  | Ev. Friedhof, Löbau Gedenkstein an der Bismarckeiche, 1. April 1915
 |  
										|  |  |  |  
									 Sächsischer
                Postillon, 2. April 1915, No 76::Weihe einer Bismarckeiche auf dem neuen Friedhof. Es hat schon einen Gedenktag von großer
        nationaler Bedeutung für das deutsche Volk gegeben. Die Völkerschlacht bei Leipzig, im Jahre
        1813
        war 1913 Veranlassung zur Pflanzung einesWeihe einer Bismarckeiche auf dem neuen Friedhof. Es hat schon einen Gedenktag von großer
        nationaler Bedeutung für das deutsche Volk gegeben. Die Völkerschlacht bei Leipzig, im Jahre
        1813
        war 1913 Veranlassung zur Pflanzung eines  Gedenkbaumes auf dem vorderen freien
        Teile des neuen Friedhofs.
 Heute pflegt die Kirchengemeinde die schöne Sitte aufs neue. Eine Bismarckeiche wurde
        heute Mittag (1. April 1915) zwischen 12 Uhr, wo das Festgeläut der Kirchenglocken aus Anlaß des 100. Geburtstagesdes ersten Reichskanzlers einsetze, und 12.45 Uhr, auf dem gleichen Teil des Friedhofs geweiht. IhrPlatz befindet sich nahe der Mauer auf der Seite nach dem neu entstehenden Heim des Evangel.-luth.Jungmännervereins zu. Klein war in Rücksicht auf die Zeit zwar die Zahl der Teilnehmer, aber dieschlichte Feier darum nicht minder wirkungsvoll. Ein Kinderchor unter Herrn Kantor Clemens' Leitung
        sang zunächst "Wie könnt ich dein vergessen", und Herr Pastor Primarius Wallenstein knüpfte an
        diese Worte die inhaltreiche Weiherede an. Mit einem Weihespruch klang die Rede aus und es ertönten
        zwei Verse des Liedes, das man besonders gestern und heute in ganz Deutschland als Zeichen seiner
 unauslöslichen Zusammengehörigkeit als Trutzlied singt, das "Deutschland, Deutschland über alles",
        hinaus in den prächtigen, sonnigen Frühlingstag.
 Gebe Gott, so hatte der Herr Pastor Primarius
        hoffnungsvoll geschlossen, daß wir uns bald wieder an der gleichen Stelle versammeln können, aus
        Anlaß der Weihe einer Friedenseiche. Möge diese Zeit nicht mehr fern sein in Hinblick auf die
 furchtbaren Kriegsopfer.
 |  |  
						| Sächsischer Postillon, 1. April 1915, No 75: Löbau besitzt bereits eine Bismarckeiche
 Am 1. April 1895, am 80. Geburtstage Bismarcks, hatte der damalige Besitzer der "Funkenburg", Herr Heinrichs, auf seinem Grunde eine Eiche gepflanzt, die
        in den seitdem verflossenen 20 Jahren kräftig herangewachsen ist und sich schön ebenmäßig
        entwickelt hat; sie steht auf dem nunmehr der Stadt gehörenden Grasplatze zwischen dem Teiche und
        dem Bache, in der Nachbarschaft je zweier Weiden und Pappeln, also an dem Wege, der die Tausende
        von Bergbesuchern an ihr vorüberführt.
 |  
						| Verlorenes Wissen - 
						wiederentdeckt von Jürgrn Hönicke |  
						|  |  
						| siehe auch > 
						
						Wikipedia > Otto von 
						Bismarck |  |  |