| 
         
		  | 
    
| 
         Von 1862 bis 1890 wurde im Königreichs Sachsen die "Königlich-Sächsische Triangulirung" (historische Bezeichnung),
		durchgeführt. Ziel war es, das Staatsgebiet wissenschaftlich-geodätisch exakt zu erfassen, um eine fundierte Grundlage für die Erstellung von Landkarten zu gewinnen.
		(weitere Informationen unter Wikipedia).   |