|
 |
Löbau, Jahnstraße (Königsstraße) 3 |
|
Die
Königsstraße wurde 1923 in Jahnstraße umbenannt |
|
 Oscar Rolle in der
Festschrift des R.G.V.,Landesgruppe Sachsen aus dem Jahre 1931 |
Aus dem Leben des Oskar Rolle:
geb.: 28.08.1880 in Reichenau, gest.:
26.08.1958 in Oppach
Adresse 1922, 1929, 1935: Löbau,
Königsstraße (Jahnstraße) 3
- Handelsvertreter für Spinnereien,
Zwirnereien, Großhandel
(Adressbuch 1935)
- Führer des Riesengebirgsvereins (R.G.V.), Ortsgruppe Löbau
Der Riesengebirgsverein wurde in Dresden 1880, die Ortsgruppe Löbau 1920
gegründet
- Oberlausitzer Heimatdichter
|
|
|
Zur Erinnerung an O. R. >
Die Oskar-Rolle-Bank auf dem Löbauer Berg
(Schafberg) |
|
Gedenkstein für
Oskar Rolle auf dem Ev. Friedhof in Löbau |
|
Die
RGV-OG Löbau gehörte der RGV-Landesgruppe Sachsen an, die sich
aus der Ortsgruppe Dresden entwickelte. Zur Landesgruppe Sachsen
gehörten noch die Ortsgruppen Zittau, Bautzen, Leipzig, Kottmar
und Dresden. |
Mitgliedsabzeichen
des R.G.V, Landesgruppe Sachsen |
Vereinsgruß: Grüß Rübezahl! |
|
Heimatforscher Horst Herr:
Die Ortsgruppe
Löbau des Riesengebirgsverein
Die
RGV-Ortsgruppe Löbau (später auch als Zweigverein bezeichnet) wurde am
19. März 1920 von 9 Personen auf dem Honigbrunnen gegründet. Anfangs
wurde die OG von Wilhelm Philipp geführt, aber schon auf der
Jahreshauptversammlung am 11. Januar 1921 übernahm Oscar Rolle den
Vorsitz in der Ortsgruppe. Obwohl
die RGV-OG Görlitz nicht zur Landesgruppe Sachsen gehörte
(Görlitz gehörte vor 1945 zu Preußen) entwickelte sich zwischen
den beiden OG im Laufe der Zeit eine enge und recht gute
Zusammenarbeit. Nachgewiesen sind gemeinsame Wanderungen um und
auf den Löbauer Berg, in der Georgewitzer Skala, auf die
Görlitzer Landeskrone und auf den Rotstein. Auch zu Jubiläen
gratulierten sich die OG gegenseitig. So nahm die OG Löbau z. B. am
Fest der OG Görlitz zum 60. Jahrestag ihrer Gründung im Jahre 1940
teil. Im gleichen Jahr waren die Görlitzer zum 20. Gründungsjubiläum
der OG Löbau vertreten.
Im Jahre 1924
werden 79 Mitglieder der OG Löbau genannt. Im Jahre 1940 werden mehr
als 90 Mitglieder genannt.
Nachgewiesen ist,
dass O. Rolle und A. Vater (Stellvertreter von O. Rolle) Träger der
Goldenen Ehrennadel des Hauptvorstandes waren. Als aktive Mitarbeiter in
der OG wurden weiterhin erwähnt die Herren Greifenhagen, Marr und
Thammer.
In den Jahren von
1920 bis 1940 wurden durchgeführt:
- 59 gesellige Veranstaltungen
- 246 Wanderungen, davon 45 mit
Familieangehörigen
- 14 Wanderungen fanden im
Riesengebirge statt
- 12 Schüler- und
Jugendwanderungen wurden durchgeführt (vorwiegend Riesengebirge; in
meinem Besitz befindet sich eine AK auf der sich Jugendliche bei O.
Rolle für die schönen Wandererlebnisse bedanken).
Bis zum 1. WK
gab es sogar eine RGV-OG in New York. OG gab es in allen Teilen
Deutschlands, wurden vorwiegend von "Schlesiern" gegründet
und waren die Verbindung zur alten Heimat. Durch den Teil der
Mitgliedsbeiträge, der an den Hauptvorstand abgeführt wurde, konnte
die Arbeit im Riesengebirge finanziell unterstützt werden
(Wegeinstandhaltung u.a. Das Arbeitsgebiet der Löbauer OG
dürfte der Löbauer Berg und weitere Punkte wie die Georgewitzer Skala
gewesen sein. Darüber fehlen mir aber gegenwärtig noch konkrete
Unterlagen.
Nach 1945 durfte
der RGV nicht mehr aktiv sein.
 |
 Oskar Rolle und Alfred Höhne, Schatzmeister im Hauptvorstand des
RGV, wahrscheinlich zum Wandertag 1939 in Hirschberg |
10 Jahre
Riesengebirgsverein, OG Löbau |
Die
historischen Fotos stellte Horst Herr zur Verfügung |
|
siehe auch >
Riesengebirgsverein Görlitz |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Vorwort aus
"Dies und doas, fer jed`n woas!", Ergötzliche
oberlausitzer Mundart-Reimereien
von Oskar Rolle, Löbau, 1935. Druck u.
Verlag von Alwin Marx, Reichenau. |
Meinen
herzlichen Dank an den Ex-Löbauer Oldtimergerd aus Dorsten, der
mir das Heft kostenlos zur Verfügung stellte! |
|
****************** |
Leseproben aus "dies und doas fer jedn woas" |
|
****************** |
|
 |
 |