|
|
 |
1880 |
Alphons Adolph eröffnet ein Atelier für Photographie in Löbau,
Promenadenstraße 298 |
|
|
1984 |
Alphons Adolph - Photographische Kunst-
u. Lichtdruck-Anstalt |
|
1884 |
Gruppenfotos bei Alphons Adolph,
Photograph a. d. Promenade in Löbau |
|
1885 |
Atelier für Photographie in Löbau,
Promenadenstr. 298 - Alphons Adolph |
|
1886 |
Alphons Adolph übergibt das Atelier an
Alfred Jacob, Photograph |
|
1886 |
Das Photographische Atelier von Alfred
Jacob, Promenadenstrasse 298 |
|
1887 |
Alphons Adolph übernimmt erneut das
Atelier von Alfred Jacob |
|
1888 |
Alphons Adolf übergibt das Atelier an A.
von Lobstein |
|
1889 |
Photographische Anstalt von A. von
Lobstein, früher Alphons Adolph |
|
1989 |
Lebewohl - Alphons Adolph u. Familie ziehen nach
Passau |
|
1894 |
Silberne Verdienst-Medaille für Alphons Adolph
in Passau |
|
1894 |
Max Weber übernimmt das Atelier von A.
von Lobstein |
|
1933 |
Ausstellung - Ansichtskartensammlung
im Stadtmuseum Löbau, 1933 |
|
1934 |
Alphons Adolph verstorben, am 22.
März 1934 in Passau |
|
1936 |
Die "photographische Postkarte" wurde
von
Alphons Adolph in Löbau erfunden |
siehe >>>
Löbauer Stadtansichten von Alphons Adolph |
 |