
|
Löbau,
Mühlweg 2 (ehem. Tiefendorf)
- Textilveredlungsbetrieb Römer
Inhaber:
August , Gustav, Max, Ernst, Fritz, Paul, Adolf Römer, Textilfabrikanten |
www.loebaufoto.de/ |
|
 |
Der
Industriestandort am Löbauer Wasser, um 1925, mit dem Textilveredlungsbetrieb Römer,
den Johann Gottlob Hildebrandt
1835 als "Roth- und Bunt-Färberei" gründete.
Bildquelle: Walter Kießling / Stadtarchiv Löbau, bearb.: P. Emrich
|
|
|
 |
Die Kohleseilbahn der Fa.
Römer endet in einem Kohle-Hochbunker für das
Heizkraftwerk |
Der entladene Lore wird
zurückgeführt zur Beladestation im Güterbahnhof Löbau, Gleis 19 |
|

|
Die Kohleseilbahn der Fa.
August Römer, ein technisches Meisterwerk, wurde um 1922 erbaut und
versorgte 70 Jahre lang den Betrieb mit Kohlen. Die Färberei von August Römer lag direkt am Löbauer Wasser
und konnte mit der Deutschen Reichsbahn nicht erreicht werden.
Eine Drahtseilbahn, Seillänge 1200 m, wurde projektiert, die mit
Kipploren von der Antriebs- u. Beladestation auf dem Löbauer Güterbahnhof
über 3 Winkelstationen zum Hochbunker der Fa. Römer führte.
Dabei werden 3 Straßen und das Löbauer Wasser überquert. |
|
<<< Die befüllte
Lore geht auf die ca. 600 m lange Reise
über drei Winkelstationen >>>
in den Kohle-Hochbunker
Fotos (6): Sammlung John
Watkins |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Dampfverteiler |
Dampfturbine |
Umformer |
Schalttafel |
|
|
|
|
 |
Bahnhof Löbau/Sa. - Kohleseilbahn
der Fa. Römer, Winkelstation Nr. 2 | Foto:
Gunther Riccius, 9. Oktober 1982 |
|
1835 gründet Johann Gottlob Hildebrandt
die 1. Fabrik in Tiefendorf, eine Rot- und Buntgarnfärberei
1844 wird Tiefendorf zur Stadt Löbau eingemeindet.
1875 gründete Gustav Römer in Löbau eine Rotgarnfärberei, die
sein Bruder August Römer weiterführte 1900 übernahm Fritz
Römer, Sohn von August Römer den Betrieb gemeinsam mit Paul
Römer, geb. in Barmen
1920 waren 450 Arbeiter bei Römer beschäftigt.
1946 wird der Betrieb Römer Volkseigener Betrieb (VEB) und in
VEB Oberlausitzer
Textilveredlungswerke, Werk I, Löbau, Mühlweg 2 umbenannt. 1978: VEB
OL Textilbetriebe Zittau, Werk 7, Löbau, Mühlweg 2
1994 wurde die Produktion eingestellt und mit dem Abriss
begonnen.
2008 ist das Gelände "besenrein" und wird für die 6.
Sächsische Landesgartenschau
im Jahre 2012 vorbereitet. Info-Quelle: Löbauer Journal, Heft 9,
Seite 11
|

1922,
Inhaber der Fa. Römer: Paul, Fritz, Max und Adolf Römer |
Quelle:
007
Römer, Fritz,
Löbau, Vorwerkstraße 16 |
|
siehe auch > aus dem Leben des Textilfabrikanten
August Römer |
siehe auch > YouTube-Video von Barbara Böttger:
Umstürzende Neuigkeiten (Trailer) |
|
 |
Löbau i. Sa., Löbauer Tal - Ansichtskarte, 1927
Verlag H. Rubin & Co., Dresden-Blasewitz |
|
 |
 |
Ansichtskarte, 1911 |
Ansichtskarte, 1905 |
|
|
 |
 |
VEB Textilkombinat Zittau - Werk 7
- Veredlung, 87 Löbau/Sa. - Wirtschaftsdrucksache, 1970 |
Quelle:
008 |
VEB Oberl.
Textilveredlungswerke , 87 Löbau - ZKD Zentraler
Kurierdienst, 1967 | Quelle:
008 |
|
|
 |
Färberei
Römer AG, Löbau i. Sa., Aktie über Fünfhundert Reichsmarkt - Aktienausgabe, 1942 |
|
|
|
 |
 |