|
 |
Berggasthof Honigbrunnenm - "Balkon der
Oberlausitz" |
|

Honigbrunnen -
heute und früher |

Löbauer Berg in der Zukunft |

Wetterfahne |

Honigbrunnenstraße |

Gedenkstein M. H. |

Rodelbahn |

Frühlingserwachen |

Garten |

Kaffeehaus u. Quelle |
|

Gaststätte |

Paulaner-Brunnen |

Hotel-Eingang |

Pavillon, Kiosk |

Blick auf Löbau |

Am Abend |

Turmkuppel,Aug. 2006 |

Ansicht Jan. 2006 |

Ansicht Okt. 2005 |

Himmelfahrt 2004 |

Himmelfahrt 2003 |
|

Himmelfahrt 2002 |

Ansicht 2002 |

Tierpark |

1840 u. 1854 |

Honigbrunnen - Bauzeichnungen |

Ansichtskarten, Lithogr.,
Wirte |

Luftaufnahme nach 1933 |
Das
erste massive Gaststättengebäude, die Restauration
"Honigbrunnen"
auf dem Löbauer Berg,
wurde um 1840
errichtet |
|
|
Das Projekt Berggasthof auf dem Löbauer Berg war 1892 europaweit
ausgeschrieben. Die daraufhin eingegangenen Entwürfe entsprachen
jedoch nicht den Anforderungen an dieses Objekt. Erst der Löbauer
Stadtbauinspektor Max Otto Rudert
schuf das "Projekt Honigbrunnen". 1896/97 wurde nach diesem
Entwurf der Berggasthof Honigbrunnen erbaut.
In den Jahren danach wurde er
weit über Löbau hinaus bekannt und beliebt. 1989 Schließung des
Gasthofes wegen technischer Mängel.
Ein Brand in der Silvesternacht 1999/2000 machte das Gebäude zur Ruine.
Zur Freude aller Löbauer fand sich im Jahre 2003 ein Investor für den
Wiederaufbau. Im gleichen Jahr gründete sich der Verein Kulturlichtung
Honigbrunnen. Es wurde ein Konzept für Sanierung und Betrieb
entwickelt. Dreieinhalb Millionen Euro sind bisher in das Projekt
geflossen, Stand 12/06. |
|
|
|
 |