Löbau, Hartmannstraße 5 - Villa Sanssouci www.loebaufoto.de/
Löbau, Villa Sanssouci - Eingänge an der August-Bebel-Straße

Ansicht von der August-Bebel-Straße

Ansicht von der Hartmannstraße

Garten

um 1930

Parkanlage

Besitzer, Bewohner

1890

Bauzeichnungen

Besitzer, 1998

Blick zur Stadt

Blick von der Dachterrasse

Stasi

Arrestzelle?

Luftaufnahme

Fensterrelief

Sächs. Postillon

Adolf Hilliger

Adolf Hilliger

Adolf Hilliger

Eingang A.-Bebel-Str

Vertäfelung

Blumenständer

Magnolien

Wetterfahne 1889

Fensterzier

Fassadenzier

Winterschmuck

Terrassenaufgang

Gaube

Geisterschreck

Mosaikpflaster

Haustür

Wächterraum

DDR-Nachlass

Sowjetzeit

Deckenstuck

Dachterrasse

Blick zum Berg

Treppenaufgang

Windfangtür

Kamin

Erker

Gartenteich

Gesindehaus

Brunnen

Herbstmotiv

Designerin Peggy Dittrich

Hochzeitsfotos

Verein Seifertscher Garten e.V.
Villa Sanssouci,
erbaut 1889 vom Löbauer Textilfabrikanten Eduard Rönsch
(1807 - 1900).
Rönsch & Söhne, später Seifert, Bahnhofstraße 19
 
Vorbild für den Baustil sollen Bauten gewesen sein, die Eduard Rönsch bei Reisen in den Orient besichtigt hatte.

Die Villa Sanssouci wurde vom Löbauer Baumeister Bruno Berthold entworfen und errichtet.
Die Kunstschmiedearbeiten wurden vom Löbauer Schlossermeister
 Adolf Hilliger ausgeführt.

Eduard Rönsch ruht in Löbau
 auf dem Ev. Friedhof
  
 
 
Eduard Rönsch benannte seine Villa "Sanssouci" ( frz.: sans souci = sorgenfrei)
- 1908
erwarb der Textilfabrikant Julius Müller die Villa Sanssouci.
 
- 8.5.1940 bis 28.10.1946
Sowjetische Militärkommandantur.
- 8.12.1955 bis 1990 nutzte die Staatssicherheit der DDR die Villa.
- von 1990 - 1993 war das städtische Standesamt hier untergebracht.
- seit 1998 in Privatbesitz.
- Nov. 2017 erneut Besitzerwechsel
- bis heute: Warten auf Pflege und
Neubelebung.

Rönsch & Söhne/Seifert, Bahnhofstraße 19


Deutsche Fotothek - Fotos
aus dem Jahre 1993 >>>
hier

Die Villa Sanssouci wurde 1990 in die Bezirksdenkmalliste Sachsen aufgenommen.